Preisträger Förderpreis zum Ruhrpreis 2018
​0160.95114323
MAIL
RUHRORTER
  • 10 JAHRE
  • 10 JAHRE

DAS ANDERE ZIMMER
2017


Auf der Feldstraße in Mülheim-Styrum stehen zwei große blaue Gebäude. Sie sind fünf Meter zu klein, um Hochhäuser zu sein und doch groß genug, um jedem aufzufallen, der an ihnen vorbeikommt. Seit je her Sinnbild für Migration im Ruhrgebiet, leben hier heute Mülheimer*innen aus verschiedenen Nationen und Geflüchtete zusammen. Das mittlerweile leerstehende Schwimmbad im Keller eines dieser Häuser wurde zum Ausgangspunkt für ein  installatives Projekt von RUHRORTER. In diesem ehemals beliebten, den Mietern jetzt aber nicht mehr zugänglichen Raum, verschwommen die Grenzen: Geschichten, Erfahrungen, Gespräche und Erinnerungen aus den verschiedenen Wohnungen, Treppenhäusern und Fluren flossen hier ineinander. Sie mündeten in einen Ort, der die Stimmen aktueller wie ehemaliger Bewohner umfasste und gemeinsam erklingen ließ. Dieser Ort wurde zu einem anderen Zimmer.
​
INSTALLATION
julia Rautenhaus & Wanja van Suntum
MITARBEIT
Seyed Mansour Pourmohseni Shakib
PRODUKTIONSLEITUNG
Adem Köstereli
FOTOGRAFIE
Franziska Götzen


​Besonderer Dank an Michael Moldenhauer, Husein Alhammoud und
​dem Sozialkaufhaus von Help 2007
Bild
Die blauen Häuser in der Feldstraße 3-5 (Mülheim an der Ruhr) wurden 1972 erbaut und beherbergen seither Menschen unterschiedlicher Kulturen. Einst waren sie ein innovatives Wohnobjekt, inklusive eines Schwimmbades im Keller für die BewohnerInnen, das vor ca,  1 ½ Jahren geschlossen wurde. 
In dieser Schwimmhalle des Mehrfamilienhauses wird eine installative Kunstarbeit erarbeitet. Ziel ist es, einen künstlerisch aufbereiteten Ort für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bewohner Mülheim Styrums und des Hauses zu schaffen. Ein Ort für die (Migrations-)Geschichte Mülheims, an dem Bewohner, Nachbarn und Schüler aktiv mitzuarbeiten eingeladen wurden. ​
Und wie das Wasser, welches das Schwimmbecken füllte, die Hausbewohner früher spiegelte, wird die Installation ebendieser Vergangenheit nachgehen und die Geschichten der ehemaligen und aktuellen Bewohner*innen sammeln und in das Archiv aufnehmen.

​

KONTAKT


EMAIL

info(at)ruhrorter.com
info(at)theater-an-der-ruhr.de

TELEFON

0208.599.010

ADRESSE

Theater an der Ruhr gGmbH
Akazienallee 61, 45478 Mülheim an der Ruhr

    NEWSLETTER

Newsletter abonnieren

IMPRESSUM & DATENSCHUTZ